Eitel Sonnenschein bei Kunstmeile

Erst waren sie drinnen, dann waren sie draußen: bei dem wunderschönen Wetter am vergangenen Sonntag waren nicht nur die Geschäfte voll, sondern auch die Kunstwerke von interessierten Betrachtern belagert. Nur die "Mohna Lisa" musste drinnen bleiben. Noch mindestens bis Ende der woche werden die Werke zu sehen sein, vielleicht auch länger...

Happy Kunst und Cocktail Hour

Was für ein schönes Format: Donnerstags zur Cocktailstunde um 17.30 Uhr lädt Schloss Almoshof und Lena Miller zur "Happy Kunst Hour". Eine Künstlerin oder ein Künstler erzählt, wie er oder sie zur Kunst gekommen ist, was wichtig ist, welche Techniken angewandt werden. Dazu bereitet das Team des Cafés den wöchentlichen Cocktail und dazu noch eine alkoholfreie Variante. Die Zuhörer können also ein stylishes Getränk und einen Snack genießen und sich aus erster Hand ganz locker etwas über Kunst erzählen lassen. Ich war letzte Woche dran, diese Woche kommt Philosophin Sabine Burkhardt und so geht es weiter: Do, 30.3., Sabine Burkhardt (Philosophin), Do, 6.4., Christiane Weber (Bildende Künstlerin der aktuellen Ausstellung), Do, 13.4., November (Musiker), Do, 20.4., Sebastian Linstädt und Andreas Fuchs (Schwertkampfkünstler), Do, 27.4., Luitgard Wiesner (Bildende Künstlerin).

Sehr empfehlenswert und kurzweilig!

Ute Plank und Lena Miller, Foto Doris Kabutke

Ute Plank und Lena Miller, Foto Doris Kabutke

Foto Doris Kabutke

Foto Doris Kabutke

Foto Doris Kabutke

Foto Doris Kabutke

Foto Doris Kabutke

Foto Doris Kabutke

Kunstmeile 2017- einkaufen und Kunst genießen

Wie jedes Jahr bietet Hersbruck zum ersten verkaufsoffenen Sonntag ein besonderes Erlebnis: in den ab 13 Uhr geöffneten Geschäften und vor allem den Schaufenstern finden sich Kunstwerke heimischer Kunstschaffender. Oft sind es sehr schöne, manchmal unfreiwillig komische Anblicke, wenn sich Auqarelle zwischen Haushaltsgegenständen und Ölbilder neben Unterwäsche findet. Nur eines ist es nie: langweilig! Ich stelle dieses Jahr im zauberhaften Blumenladen "Fräulein Grün" aus und habe dafür extra Frauen aus der Kunstgeschichte mit Blumen kombiniert, deren Namen den ihren ähneln. Auf den Fotos also Frida "Calla", "Schwarzäugige Susanne" Valadon und "Angelika" Kaufmann. Das Ölgemälde der "Mohn"-a Lisa ist noch in Arbeit und wird erst am 26. März zu sehen sein!

Rock Paper Sisters- endlich fertig!

Für die Ausstellung in Kulmbach (Infos in "Shows") mit dem schönen Titel "Schere Stein Papier" wollte ich ein etwas größeres Bild als sonst malen. Der Titel rief bei mir eine Variante der englischen Übersetzung "Rock Paper Scissors" hervor und nun heißt das 100 x 140 cm große Bild "Rock Paper Sisters" und zeigt meine drei Töchter beim Dixit-Spiel. Dixit ist ein wunderschön gemaltes, intuitiv-phantasievolles Kartenspiel und die Spielkarten nehmen in diesem Bild einigen Raum ein. Auf der Karte, die vorn im Bild gehalten wird, spielen wiederum drei Mädchen "Schere Stein Papier".

Rock Paper Sisters- meine drei wunderbaren Töchter!

Rock Paper Sisters- meine drei wunderbaren Töchter!

Kämpfen für die Kunst- I let my hair down!

Wenn am Donnerstag um 20 Uhr im Kunstmuseum Hersbruck die Ausstellung mit den "artists in residence" vom Hohenstein eröffnet wird, ist auch ein Foto von mir dabei.

Wie so viele Menschen werde ich nicht gerne fotografiert, aber als die junge Polin Anita Mowczan https://anitamowczan.myportfolio.com/ anklopfte, wollte ich nicht Nein sagen... ihre Fotodokumentation bildet Bildende Künstler als KriegerInnen ab, die sich gerade die Kriegsbemalung ins Gesicht schmieren. Huh! Zwar bin ich sicher näher am Pazifismus als an irgendwelchen kriegerischen Aktionen (außer beim Völkerball), aber den meist recht zähen Kampf um die Kunst und ihr Erschaffen, den fechte ich täglich aus. Wer würde es außer mir vermissen, wenn ich heute das Malen auslasse zugunsten der Mailflut, des Haushalts, eines lockenden Kaffekränzchens? Niemand so recht außer mir! Darum hab ich möglichst grimmig geschaut, mir mit Freude mal wieder Farbe ins Gesicht geschmiert und mir die Haare aufplustern lassen!

Wer noch mehr regionale Künstler mit Kriegsbemalung sehen will und außerdem noch viele tolle Kunstwerke von jungen Künstlern aller möglichen Nationalitäten, der komme übermorgen um 20 Uhr ins Kunstmuseum- oder Mittwoch bis Samstag von 15 bis 18 Uhr und Sonntag von 14 bis 16 Uhr.

Foto Anita Mowczan

Foto Anita Mowczan

Jeder hat sie- die Leichen im Keller!

Ein Projekt, das ich seit 2013 mit mir herumschleppe, ist zum Abschluss gekommen: das Bild "Leichen im Keller". Zum einen versammelt es die teilweise unglaublich ästhetischen Darstellungen des Todes in der Kunstgeschichte; ganz pointiert könnte man hier den fränkischen Ausdruck " a schöne Leich" anwenden. Zum anderen spielt es auf die dunklen Geheimnisse an, die jeder in seinem Leben nicht gerne an die Oberfläche dringen lässt. Der Malgrund ist einer der berühmten alptraumhaften Kerker von Piranesi, allerdings in Öl adaptiert von William Turner- von Piranesi konnte ich kein farbiges Bild finden.

Leichen im Keller, 50 x 40 cm, Acryl auf Kunstdruck, 2017

Leichen im Keller, 50 x 40 cm, Acryl auf Kunstdruck, 2017

 

Die verwendeten Kunstwerke finden sich hier:

-          Das Haupt der Medusa, Michelangelo Caravaggio, 1597

-          Toter Fuchs, Edgar Dégas, 1865

-          Das Begräbnis der Atala, Anne-Louis Girodet de Roussy-Trioson, 1808

-          Der tote Christus im Grabe, Hans Holbein d.J., 1521

-          Chattertons Tod, Henry Wallis, 1856

-          Tod der Prokris, Piero di Cosimo, 1500

-          Der Totentanz, Frans Francken d.J.(1581- 1642), ?

-          Der Tod des Marat, Jacques-Louis David, 1793

-          Der Astrologe Seni an der Leiche Wallensteins Theodor von Piloty, 1855

-          Der Tod der Kleopatra, Antoine Rivalz (1667-1735), ?

-          Der tote Torero, Édouard Manet, 1864

-          Die junge Märtyrerin, Paul Delaroche, 1855

-          Der Anatom, Max Gabriel,1869

-          Der Prophet Elisa erweckt einen toten Knaben zum Leben, Frederic Leighton (1830-1896),?

 

Verkauft- ein Herzensbild von mir

Bilder, die einem nah am Herzen sind, zu verkaufen, ist nicht immer leicht. Aber wenn der Käufer seit mehreren Jahren um das Bild schleicht, das heißt schon etwas.

Emiliy Dickinson http://www.zeit.de/2006/50/L-Dickinson  ist eine von mir hochverehrte amerikanische Dichterin, die, unbemerkt von ihrer familie, in einer fast ausschließlich häuslichen Umgebung gedichte geschrieben hat, die die Grenzen des Denkens und der religiosität ihrer Zeit sprengen, und das mit einer augenzwinkernden, bildhaften und federleichten Sprache. In "Graveyard Cottage" beschreibt sie, wie sie mit den Todesfällen in ihrem nächsten Umfeld umgeht.

THE GRAVE my little cottage is,
Where, keeping house for thee,
I make my parlor orderly,
And lay the marble tea,

For two divided, briefly,
A cycle, it may be,
Till everlasting life unite
In strong society.
— Emily Dickinson
Graveyard Cottage, Öl auf Holz, 2009

Graveyard Cottage, Öl auf Holz, 2009

Cranach-verzeih mir! - Paris wird "Der Bachelor"

Für die Ausstellung "Mäander der Schönheit" musste ein 13x18 cm-Format entstehen- und zwar schnell, denn ab morgen ist die Abgabe. Der kleine Cranach-Druck mit dem von ihm unglaublich oft gemalten Motiv "Das Urteil des Paris" bot für mich die Gelegenheit, den Spieß einmal umzudrehen: ausnahmsweise sind nicht die liebreizenden Göttinnen nackt und dem prüfenden Auge des Paris und der Kunstbetrachterwelt ausgeliefert, sondern Paris selbst wird "ausgecheckt". Dass ihn die Damen und Götterbote Merkur soeben aufgeweckt haben, erhöht seine Reaktionsfähigkeit nicht gerade. Ob er überhaupt wahrnimmt, dass Aphrodite, Hera und Athene Meilensteine der modischen Befreiung der Frau anhaben? Ob das gelbe "Reformkleid", das den Verzicht auf einengende Korsette feiert, der erste Bikini, der tatsächlich aussah wie aus Zeitungspapier gefaltet oder die Jeans mit bauchfreiem Shirt, Nasenring und Tattoo. Zuerst ist mir Paris geraten wie ein aufgeputschter Muskelprotz aus dem Fitnessstudio, dann habe ich bemerkt, dass Cranachs Männer so zart und weich bemuskelt sind wie ihr weiblicher Gegenpart. Das habe ich etwas abgemildert- das Tattoo des Eiffelturms auf seinem Oberarm konnte ich mir nicht verkneifen. Herzliche Einladung zu Eröffnung und Ausstellung im Hirtenmuseum, nähere Informationen unter dem Reiter "Shows".

"Der Bachelor", Acryl/Gouache auf Cranach-Kunstdruck, 2017, 13 x 18 cm

"Der Bachelor", Acryl/Gouache auf Cranach-Kunstdruck, 2017, 13 x 18 cm

Lucas Cranach d.Ä (1472-1553)., "Das Urteil des Paris", Kunstdruck

Lucas Cranach d.Ä (1472-1553)., "Das Urteil des Paris", Kunstdruck

Zustand 1

Zustand 1

Zustand 2

Zustand 2

Die Tätowierung des Paris- durch die Lupe gesehen

Die Tätowierung des Paris- durch die Lupe gesehen

Das glaub ich jetzt nicht...!

...scheint die bibbernde Dame im Gemälde von Ford Madox Brown mit Blick auf das Atelier-Thermometer zu sagen... dabei hatte es, als ich heute morgen zu heizen begonnen hatte, noch 8 Grad...

"I refuse to believe that...!" the shivering lady in the Ford Madox Brown painting seems to say regarding the studio-thermometer... when I started lighting the stove that morning it was only 8 degrees plus...

Ford Madox Brown "The Last of England", studio thermometer

Ford Madox Brown "The Last of England", studio thermometer

Schnell, schnell, ein neues Bild!

Für die Ausstellung "Mäander der Schönheit im Hirtenmuseum" habe ich den kleinen Kunstdruck (13x18 cm), den ich übermalen will, erst am 5. Januar erhalten. Abgabe ist spätestens am 13. Januar...und der delikate kleine Cranach erweist sich als sehr kniffelig zu übermalen...das Papier des Kunstdrucks saugt wie Löschpapier, die Gestalten sind kaum daumenhoch...und ich wollte im uralten Motiv des "Urteil des Paris" so gerne den Spieß einmal umdrehen und die drei Grazien an-, den urteilenden Paris aber ausziehen....ob ich das noch hinbekomme? Im Moment sieht Paris wie ein nackiger Außerirdischer aus...

Lucas Cranach d.Ä., Das Urteil des Paris, Druck von Kunstkopie

Lucas Cranach d.Ä., Das Urteil des Paris, Druck von Kunstkopie

Cranach 2
Cranach 3

Silvesterüberraschung im Jahresrückblick der HZ!

Hersbrucker Zeitung, 31.12.2016

Hersbrucker Zeitung, 31.12.2016

Was für eine Ehre: neben kulturellen Größen wie Tommy Emmanuel, Renate Braun; KMD Karl Schmidt und Reiner Zitta tauche ich im Jahresrückblick der HZ mit dieser schönen Fotografie von Fridolin Weis auf. Ich freue mich!

Winter im Atelier Winter in the studio

Obwohl das Anschüren des Ofens seine Zeit braucht und es zur Zeit morgens recht klamm ist, hat der Winter im Atelier schon sein Reiz. Hier meine Wand mit geliebten und anregenden Bildern...

Though the heating with wood is time-consuming and starting in a tepid (at best) room in the morning takes some getting used to, winter has its peaks int he studio. Here my inspirational wall...

Inspirational Wall in my studio

Inspirational Wall in my studio

Heilig Abend Holy Night

Was ich früher versäumt habe, als die Mädchen noch klein waren, das hole ich nun allmählich nach: meine Kinder zu zeichnen. Hier bewundern sie einen selbst gemachten Kalender am Weihnachtsabend.

What I missed out on when the girls were younger was drawing them. Now I´m catching up a little. This little drawing shows them admiring self-made presents on Christmas Eve.

Drawing: Ute Plank 24.12.2016 Fineliner on brown paper

Drawing: Ute Plank 24.12.2016 Fineliner on brown paper

New Year- new Website

Ich bin wirklich ein großer Fan unserer Gemeinschaftsseite www.kunst-sucht-liebhaber.de . Aber es braucht doch einige Klicks, bis man dort meine Bilder oder Ausstellungen findet. Deswegen zum neuen Jahr eine neue Webseite- hoffentlich etwas zugänglicher für alle, die sich informieren wollen! Viel Spaß damit!

I really love the website we KSL-Artists share: www.kunst-sucht-liebhaber.de. But it takes a good many clicks to find me or my shows there. So for 2017 there is a new website, hopefully making it a bit easier to find contents... enjoy!

Foto: Markus Pletz